Auf der Fahrbahn befindet sich Öl. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten? 1.1.03-005

1.1.03-005 Auf der Fahrbahn befindet sich Öl. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?

1.1.03-005: Auf der Fahrbahn befindet sich Öl. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten?

Auf der Fahrbahn befindet sich Öl. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten? Diese Frage ist ein wichtiger Teil der Theorieprüfung für den deutschen Führerschein, besonders im Abschnitt “Fahrbahn- und Witterungsverhältnisse”, mit dem Code 1.1.03-005.

In diesem Beitrag erkläre ich die verschiedenen Antwortmöglichkeiten und warum die letzten beiden Optionen die richtigen sind.

Ich weiche auf die linke Fahrbahnhälfte aus

Warum ist diese Option falsch?

Wenn sich ein Auto auf der linken Fahrbahnhälfte befindet, ist es nicht möglich, auszuweichen. Zudem ist das Ausweichen auf eine andere Fahrbahn riskant und könnte zu Unfällen führen. Das Beste ist, die Geschwindigkeit zu verringern und Lenkbewegungen zu vermeiden, um nicht ins Schleudern zu geraten.

Ich informiere die Feuerwehr

Warum ist diese Option richtig?

Eine Ölspur auf der Straße ist gefährlich und muss beseitigt werden. Deshalb ist es wichtig, die Feuerwehr zu informieren, damit sie die Ölspur entfernen kann. Dies trägt zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer bei.

Ich vermeide starkes Bremsen und ruckartiges Lenken

Warum ist diese Option richtig?

Öl auf der Fahrbahn macht die Straße rutschig. Wenn Sie stark bremsen oder ruckartig lenken, könnten Sie ins Rutschen oder Schleudern kommen. Deshalb ist es wichtig, solche Bewegungen zu vermeiden, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.

Zusammenfassung und Schlüsselpunkte

  • Ich weiche auf die linke Fahrbahnhälfte aus ist keine gute Idee, da es zu riskanten Situationen führen kann.
  • Ich informiere die Feuerwehr und Ich vermeide starkes Bremsen und ruckartiges Lenken sind die richtigen Handlungsweisen. Sie sorgen für mehr Sicherheit auf der Straße.

Das richtige Verhalten bei einer Ölspur auf der Fahrbahn ist nicht nur für die Theorieprüfung wichtig, sondern auch für die Sicherheit im realen Straßenverkehr.